Bei uns geht es diese Woche um die Blumen auf der Wiese. Passend dazu habe ich einen ganz schlichten Legekreis, nur mit Bildern und Namen, erstellt.
Morgen kommt er bei uns im Klassenzimmer gleich zum Einsatz.
Bei uns geht es diese Woche um die Blumen auf der Wiese. Passend dazu habe ich einen ganz schlichten Legekreis, nur mit Bildern und Namen, erstellt.
Morgen kommt er bei uns im Klassenzimmer gleich zum Einsatz.
Zum Ende der Pfingstferien sind gerade noch die neuen Leseblätter für die letzte Lola fertig geworden. Bei den Buchstaben und Lauten war es teilweise ganz schön schwierig, passende Wörter zu finden. Nun ist das Set komplett und es gibt zu jedem Arbeitsheft die passenden Leseblätter.
Ich bin ein Fan von kreativen Schreiben und fange damit auch schon in Klasse 1 an. Wir probieren gerne verschiedene Schreibmethoden aus. Hier möchte ich den Wörterkoffer vorstellen. Die Methode benötigt kaum Vorbereitung und lässt sich prima in einer Schulstunde durchführen.
Man braucht einen kleinen Koffer oder eine Box, die mit Wörtern auf Zettelchen befüllt ist. Entweder man lässt die Wörter von den Kindern selbst ausdenken und aufschreiben oder füllt den Koffer vorab schon.
Nun darf jedes Kind drei Wörter ziehen und trägt diese auf seinem Schreibblatt ein. Es ist auch möglich, dass die Kinder ihre gezogenen Wörter einem Mitschüler auf den Tisch legen und dieser dann damit arbeitet. Auf dem Schreibblatt ist genug Platz für eine Geschichte, bei der diese gezogenen Wörter eingebaut werden.
Die Methode ist ähnlich zu einer Reizwortgeschichte, jedoch ist hier die Kombination der Wörter ungewöhnlich und soll Irritation hervorrufen.
Die Schreibblätter gibt es mit der Lineatur für alle Jahrgangsstufen.
In den ersten Ferientagen ist ein neuer Leseweg entstanden. Es geht um ein Fußballturnier. Auch hier gibt es wieder eine kurze und eine längere Version. Ich hoffe meine nicht vorhandenen Fußballkenntnisse haben gereicht, um den Text verständlich zu machen.
Mittlerweile gibt es schon sehr viele Lesewege zu unterschiedlichen Themen auf meinem Blog. Hier ist ein kleiner Überblick: Lesewege
Da wir immer noch fleißig beim Thema Geld sind, habe ich eine Übungskartei zu den verschiedenen Bereichen erstellt. Passend dazu gibt es noch ein Übersichtsblatt, bei dem die Kinder markieren können, welche Übung sie schon geschafft haben. Die Kartei besteht aus 16 verschiedenen Aufgaben und wird bei mir hauptsächlich in der Lerntheke eingesetzt.
Bei uns dreht sich gerade alles um das Thema Geld. Passend dazu habe ich einen neuen Rechenspaziergang erstellt, bei dem die Kinder die Münzen und Scheine zusammenzählen sollen. Auch hier gibt es bei Bedarf wieder einen Laufzettel für die Kinder.
Vor einiger Zeit habe ich das Lesequartett zum Wörterlesen vorgestellt. Nun habe ich eine neue Variante mit ganzen Sätzen erstellt. Auch hier gibt es wieder drei verschiedene Sets. Wie auch schon bei den anderen Quartetten spielen 4 Kinder zusammen. Der Startsatz wird vorgelesen und alle Mitspieler suchen das passenden Bild dazu. Wer es auf seiner Karte gefunden hat, darf den Satz dahinter vorlesen. So wird weitergespielt, bis ein Kind Ende vorliest.
Es gibt übrigens auch Rechenquartetts auf meinem Blog: Hier
Einen weiteren Wunsch kann ich mit der blanko Flip-Karte zu Mutter- oder Vatertag erfüllen. So können die Kinder das Deckblatt selbst mit einem Namen gestalten oder auch nur ausmalen.
Neben den ganzen Wimpeln zu den Jahreszeiten gibt es auch für unsere normale wöchentliche Lerntheke eine Wimpelkette.
Letzte Woche waren bei uns die Buchstaben Ä, Ö und Ü an der Reihe. Wir haben sie durch die Geschichte Punkto & Punktino kennengelernt. Passend zu diesem Bilderbuch habe ich das Tafelmaterial erstellt. Während ich die Geschichte erzählt habe, konnte ich die jeweiligen Buchstaben und Punkte an die Tafel hängen oder verschieben.